Zu unserem interdisziplinären Performance-Projekt
findet ihr weitere Informationen auf der Projektwebseite: https://grundsteinsein.de/
Ebenso können über die Seite Tickets zu den einzelnen Vorstellungen gebucht werden.
Hier geht es zur Anmeldung zum grund.stein.sein.-Newsletter.
Viele Gebäude in Wolfenbüttel und Umgebung übersteigen mit ihrem Alter die Lebensspanne eines Menschen weit. Sie erfahren Umgestaltungen, Umnutzungen, Veränderungen der Umgebung, die menschlichen Bedürfnissen Rechnung tragen. Oft kennen wir diese Bedürfnisse oder Gründe, können sie nachlesen. Menschen haben sie aufgeschrieben, sich weitererzählt. Manchmal sind diese Gründe im kollektiven Bewusstsein eingraviert, manchmal sind sie klein, still und privat. Wie nimmt aber das Haus seine eigenen Veränderungen und die seiner Umgebung wahr? Was würde das Gebäude uns gern wissen lassen? Und wie können wir Menschen seine Erzählungen verstehen?
Für das Projekt grund.stein.sein. erzählen uns fünf Häuser in der Stadt und im Landkreis Wolfenbüttel ihre Geschichte und Geschichten. Aus Recherchen werden individuelle Performances von unterschiedlichen Künstler*innen entwickelt. Sie geben dem jeweiligen
Gebäuden mit unterschiedlichsten künstlerischen Mitteln (beispielsweise Videokunst, Lichtkunst, Tanz, Performance, Schauspiel oder Musik) eine Stimme. grund.stein.sein. möchte historische und aktuelle gesellschaftliche Fragen, Debatten und Ereignisse der menschlichen Sichtweise entkoppeln und neue Perspektiven ermöglichen.
grund.stein.sein. ist eine Kooperation von folklicht* (Folkert Dücker & Leah Lichtwitz) mit dem Kunstverein Wolfenbüttel e.V.