Sascha Weidner mit David Behrens, Lennart Cleemann, Florian Glaubitz und Hui-Chen Yun

Bis es weh tut

reichsstraße 1
38300 wolfenbüttel
mi. bis fr. 16–18 uhr
sa. und so. 11–15 uhr

© The Estate of Artist Sascha Weidner & Sprengel Museum Hannover
Sascha Weidner

In einer retrospektiven Gruppenausstellung mit David Behrens, Lennart Cleemann und Hui-Chen Yun widmet sich der 2023 im Kunstverein ausgestellte Künstler Florian Glaubitz dem Werk des 2015 verstorbenen Fotografen Sascha Weidner. In Kooperation mit dem "The Estate of Artist Sascha Weidner" treten die eingeladenen Künstler*innen in einen Dialog mit seinem Nachlass. Weidners international gezeigte Arbeiten zeichnen sich durch eine besondere Sensibilität für Verletzlichkeit, Intimität und Angst aus. Dabei hinterfragen seine fotografischen Installationen
die Zerbrechlichkeit von Wahrnehmung und Wirklichkeit. Zwischen Leichtigkeit und Fragilität eröffnen seine Bilder existenzielle Fragen und schaffen zarte Verbindungen und Strukturen, die unmittelbar berühren. Seine Motive und Titel verweisen auf seine eigene Biografie, das Erlebte schlägt sich in seinem Werk nieder.

David Behrens, Lennart Cleemann und Hui-Chen Yun reagieren installativ, skulptural und malerisch auf zentrale Themen Weidners: Lennart Cleemann widmet sich der Verbindung von Intimität und Rückzug, Hui-Chen Yun dem Wechselspiel von innerem und äußerem Raum, David
Behrens dem Körper zwischen Härte und Zärtlichkeit. Ergänzt wird der Ausstellungsraum durch eine Auswahl von Publikationen Weidners.

 

Sascha Weidner (*1974 in Osnabrück; †2015 in Norden) war ein deutscher Fotograf und Künstler, dessen Werke Themen wie Wahrnehmung, Erinnerung und das Unbewusste in poetisch-surreale Bildwelten übersetzten. Er studierte bis 2004 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und war Meisterschüler bei Dörte Eißfeldt. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, u. a. bei C/O Berlin (Berlin), Sprengel Museum (Hannover), Deichtorhallen (Hamburg), Goethe-Institut (Prag), Australian Centre for Photography (Sydney), Galeria Toni Tàpies (Barcelona), Three Shadows Photography Art Centre (Peking), Museum für Photographie (Braunschweig) und dem Kunstverein Wolfenbüttel. 2013 war er Artist-in-Residence an der Villa Kamogawa in Kyoto. Weidner erhielt u. a. den Preis der Akademie der Künste (2010) und den Stiftungspreis Fotokunst (2011). Er starb 2015 auf einer fotografischen Reise durch Niedersachsen.

David Behrens (1990 in Hamburg) ist bildender Künstler, dessen Arbeiten sich mit den körperlichen Einschreibungen gesellschaftlicher Normen, emotionaler Isolation und Intimität in spätkapitalistischen Strukturen auseinandersetzen. Er studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wo er 2024 sein Diplom in der Klasse von Anne Speier und Franziska Reinbothe abschloss. In seinen Werkgruppen verbindet Behrens industrielle Materialien wie Denim, Stahl und Acrylglas mit traditionellen Handwerkstechniken und digitalen Verfahren. Seine Arbeiten, die sich zwischen Zeichnung, Skulptur und Installation bewegen, kreisen um die Spannung zwischen Nähe und Entfremdung, Oberfläche und Körper. Behrens' Arbeiten wurden in Ausstellungsräumen in Leipzig, Berlin, Münster, London und Athen gezeigt.

Lennart Cleemann (1990 in Heide) ist studierter Architekt und Künstler. Er arbeitet mit Raum und Material, manifestiert psychologische Momente in Konstruktion und Plastik. Die Erkundung der eigenen Konditionierung steht im Mittelpunkt seiner künstlerischen Forschung. Er studierte Architektur an der Leibniz Universität Hannover, der Arkitektskolen Aarhus in Dänemark und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, wo er als Gast in der Kunstklasse Reto Bollers seinen Weg in die freien Künste fand. Im Architekturbüro Buchner Bründler, Basel, entdeckte Cleemann seinen Hang zum „poetischen Pragmatismus“. Er wurde mit verschiedenen Stipendien und Auszeichnungen gefördert, darunter die Atelierstipendien des Künstlerhauses Stuttgart und des Kulturparks Dettinger in Plochingen. Kunsträume wie das Einraumhaus Mannheim, der Skulpturenpark Heidelberg und das Künstlerhaus Stuttgart zeigten seine Arbeiten. Aktuell lebt und arbeitet Cleemann im Raum Stuttgart.

Florian Glaubitz (1985 in Burg) ist Fotograf und bildender Künstler. In seiner interdisziplinären Praxis verbindet er handwerkliche, natürliche und industrielle Kontexte. Seine mehrteiligen, meist über einen langen Zeitraum entwickelten fotografischen Arbeiten realisiert er als Ausstellungen oder eigenständige Künstlerbücher. Innerhalb offener Bildzusammenhänge entstehen so Räume künstlerischer Erfahrung, in denen sich Wechselbeziehungen zwischen Material und Natur, zwischen Körper, Gestaltung und Haltung sowie zwischen Inhalt und Form entfalten. Glaubitz studierte von 2008 bis 2016 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit Schwerpunkt Fotografie bei Prof. Heidi Specker und absolvierte anschließend ein Meisterschülerstudium an der Kunsthochschule Mainz bei Prof. Adrian Williams. Seit 2025 ist Glaubitz Stipendiat des Aufenthaltsstipendiums der Stadt Duisburg.

Hui-Chen Yun (1985 in Yun-Lin, Taiwan) ist bildende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet derzeit in Münster. Hui-Chen Yun studierte an der Kunstakademie Münster und wurde 2019 Meisterschülerin bei Prof. Suchan Kinoshita. Ihre künstlerische Praxis umfasst Objekte, Skulpturen, Zeichnungen und Installationen. Ihre Werke basieren häufig auf persönlichen Lebenserfahrungen und Affekten. Ausgangspunkt vieler Arbeiten sind Erzählungen und Relationen von Existenz, Glauben, Mythos und Natur sowie deren Rituale oder Fragmente. Aus diesen entwickelt Hui-Chen Yun eigene Geschichten oder fabelartige Strukturen, die sich in ihren Arbeiten manifestieren. Ihre Werke wurden u. a. in Münster, Leipzig und Essen gezeigt. 2024 wurde sie im Rahmen der Kunst-am-Rand-Biennale in Münster-Kinderhaus ausgezeichnet, ein Jahr später erhielt sie den renommierten Kunstpreis des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm. 2016 erhielt sie das Aufenthaltsstipendium der Cité Internationale des Arts in Paris.

Eröffnung
Samstag, 16. August 2025, 18:00 Uhr

Zur Jahresübersicht