Hier finden Sie Einblicke in unsere Ausstellungen.

 

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

SIEGFRIED NEUENHAUSEN


Die folgenden Bilder sind aus der Ausstellung "Pandemische Collagen" des Künstlers Siegfried Neuenhausen.

Fotocredit: Kunstverein Wolfenbüttel

Ausstellungsansichten aus der Ausstellung "pandemische Collagen" von Siegfried Neuenhausen.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________

LEONIE NAGEL


Die folgenden Bilder sind aus der Ausstellung "StVo auf St.L" der Künstlerin Leonie Nagel.

Fotocredit: Malte Uchtmann

Ausstellungsansichten aus der Ausstellung "StVO auf St.L" von Leonie Nagel.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

KIÖR BESTANDSAUFGABE

Die folgenden Bilder sind aus der Gruppenausstellung "KIÖR-BESTANDSAUFGABE" mit Arbeiten von Christian Holl, Klaus Kleine, Stefanie Klingemann, Arne Rautenberg, Paloma Riewe, Volker Tiemann und Heiko Wommelsdorf.

Für Bilder gilt:
Kunstverein Wolfenbüttel

Aufnahmen der Werke, die von Juni bis September im Innenstadtraum Wolfenbüttels zu sehen waren.

Von oben nach unten: Arne Rautenberg, Volker Tiemann, Paloma Riewe, Klaus Kleine, Christian Holl, Stefanie Klingemann und Heiko Wommelsdorf

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

MADE BY US

Die folgenden Bilder sind aus der Ausstellung "MADE BY US – MIKAN" des Künstlerduos Saori Kaneko und Richard Welz.

Für alle Bilder gilt:
© MADE BY US

Die bisher umgfangreichste Ausstellung des Duos MADE BY US, die sich in ihrem medienreflexiven Werk der äshtetischen Erforschung und Sichtbarmachung von Radioaktivität widmet.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

PATRICIA DREYFUS

Die folgenden Bilder sind aus der Ausstellung "lettre á moi-même #3" der Künstlerin Patricia Dreyfus.

Für alle Bilder gilt:
© Min Kim

Diese Bilder zeigen die von Harald F. Theiss kuratierte Ausstellung lettre á moi-même #3 mit Werken der Künstlerin Patricia Dreyfus.

Einen Text zur Ausstellung finden Sie hier.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________

MATEJ BOSNIĆ

Die folgenden Bilder sind aus der Ausstellung "Tracing Identities" des Künstlers Matej Bosnić, welche wir aufgrund der pandemiebedingten Schließung nicht für Besuchende zugänglich machen konnten.

Für alle Bilder gilt:
(c) Matej Bosnić: Tracing Identities (2020), mixed-media, Foto: Matej Bosnić

 

Diese Aufnahmen zeigen Einblicke in die Ausstellung "Tracing Identities" von Matej Bosnić.

Die dreiteilige Rauminstallation bezieht die Räumlichkeiten des Kunstvereins als auch den Tresorraum im Kulturhaus Prinzenpalais mit ein.

Im vorderen Raum des Kunstvereins war eine Bodenarbeit (Teichfolie, Metallgitter, Erde, Glas) zu sehen. Die farbig, marmoriert anmutenden Glasstücke waren in Form von Rosettenelementen angelegt.

In den beiden hinteren Räumen sind je zwei rollbare Metallgestelle aufgestellt gewesen, welche als Träger für Glasfragmente (kontrollierte Bruchstücke, Scherben) dienten, auf denen Fotoausschnitte mit verschiedenen Emulsionen auf das Glas übertragen wurden.

Der Weg zwischen den beiden hinteren Räumen war durch die Positionierung der Gestelle 'versperrt'. Stand man dem Türrahmen gegenüber und eine andere Person im anderen Raum, war eine deutliche Irritation zu spüren, da sich zunächst der Raum wie gespiegelt zeigte, der Türrahmen zum Spiegelrahmen wurde und dann doch das Gegenüber als 'nicht-Selbst', 'andere Person' wahrgenommen wurde.

Im Tresorraum installierte der Künstler zwei geloopte Super-8-Filme, deren Filmstreifen durch den Raum liefen. Zum Geräusch der Projektoren waren zusätzlich Klangelemente an dem im Tresorraum sich befindenden Metallregal angebracht. Die Bilder der Projektoren wurden an das Gewölbe des Tresorraums und dessen Wände und Tresorraumschränke geworfen, sodass hier ein diffuser Bildraum entstanden ist, der die Betrachtenden zwischen konkretem Fragment und abstraktem Dokument lässt.